Digitale Kunst in einer digitalen Welt
- Simone Liedtke
- 29. Dez. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Feb. 2023
BEITRAG IN KULTURZÜRI

Eine lose Reihe zum Thema «digitale Kunst»: Die wichtigsten Begrifflichkeiten zu NFTs und wo digitale Kunst erlebbar wird.
NFT – was ist das?
NFT sind seit einiger Zeit in aller Munde. Der analoge Kunstmarkt ist vom digitalen eingeholt worden, die Preise für NFT schiessen durch die Decke. Berühmte Musiker zeigen auf Social Media statt ihrer herkömmlichen Profilbilder NFT der angesagten Künstler. Wie zum Beispiel den «CryptoPunks». Der Preis eines Pixelbildes der CryptoPunks kann je nach Rarität in die Millionen gehen. Wer ein solches NFT im Profil hat, der spielt definitiv in der obersten Liga mit. Madonna zeigt sich auf den Screens am liebsten nur noch als ihr eigener Avatar – eine junge Version von sich selber. Viele analoge Güter finden ihr digitales Abbild im Metavers, dem neuen digitalen Parallel-Universum. Der Facebook-Konzern heisst neuerdings «Meta» und sieht seine Zukunft im Metaverse. Grosse Luxusgüterfirmen schliessen Kooperationen mit digitalen Künstlern, um digitale Konsumgüter herzustellen für den persönlichen Auftritt im Metaverse. Das Tempo der Entwicklungen ist schwindelerregend und rasend spannend. Wer sich jetzt schlau macht, erweitert seinen Horizont um eine neue Welt.
Die wichtigsten Begriffe
NFT und Blockchain
NFT steht für «Non Fungible Token», was auf deutsch «nicht ersetzbares, digital geschütztes Objekt» heisst. Durch NFT kann das Eigentum an einem digitalen Kunstwerk nachgewiesen werden. Dies geschieht, indem ein digitales Zertifikat für ein digitales Werk auf einer gesicherten Datenbank gespeichert wird. Die Datenbank heisst Blockchain und ist eine kryptografisch abgesicherte Verkettung einzelner Blöcke. Leider habe ich keine Ahnung, was das technisch bedeutet. Praktisch bedeutet es: die Blockchain ist nicht manipulierbar, also sicher. Es gibt verschiedene Blockchains, beliebt ist die Ethereum Blockchain. NFT werden nicht nur für digitale Kunstwerke eingesetzt, sondern auch für Sammelkarten, Spielinhalte, GIFs, Musik, Videos oder Tickets für digitale Events und vieles mehr. So hat zum Beispiel die Post im November die «Swiss Crypto Stamps» herausgegeben.
Minting
Wird eine digitale Datei in ein NFT umgewandelt und auf eine Blockchain geladen, so heisst das Prägung oder Minting. Beim Minting wird eine Datei in einen digitalen Vermögenswert umgewandelt, der direkt auf einem digitalen Marktplatz gehandelt oder gekauft werden kann. Dieser Vorgang ist einfach und erfordert kein technisches Wissen. Während des Prägevorgangs kann der Urheber des Werkes Lizenzgebühren festlegen, die ihm beim Wiederverkauf und Handel seines Werkes Provisionen einbringt. Dies erfolgt meistens in Kryptowährung, auf Ethereum heisst die interne Währung Ether (ETH). Um ein digitales Kunstwerk auf Ethereum zu laden, zu kaufen oder zu verkaufen, braucht man ein digitales Wallet für die Kryptowährung, am gebräuchlichsten ist Metamask.
Drop
Wird ein NFT Projekt, eine Sammlung oder ein einzelnes Werk vom Urheber auf den Markt gebracht, nennt sich das ein «Drop». Von dem Moment an können die Werke gekauft werden. Das kann von einem oder mehreren Künstlern zur gleichen Zeit, zum Fixpreis oder im Auktionsverfahren geschehen. Die Drops werden auf Social Media wie Twitter, auf Websites, in Newsletter oder nur im Insider-Kreis angekündigt und sind vergleichbar mit der Vernissage.
Metaverse
Das Metavers ist die digitale Welt der Zukunft. Man kann sich darin als Avatar bewegen, Galerien besuchen, in Shops einkaufen gehen, an Parties, Events und Konzerten teilnehmen, sich in Communities treffen, man kann darin Arbeits-Meetings abhalten, Land kaufen und selber einen Shop eröffnen – es gibt unzählige Möglichkeiten, aktiv zu sein im Metaverse. Dabei werden einem keine persönlichen Daten abgegriffen und man kann mittels Avatar als die Person im Metavers auftreten, die man sein will, ob dies nun eine jüngere Version von einem selbst ist oder eine Kunstfigur. Um vollends ins Metaverse einzutauchen, braucht es eine VR-Brille. Wenn man so eine Brille aufsetzt, hört und sieht man die eigene Umgebung nicht mehr, die Sinne werden perfekt getäuscht. Titelbild: CryptoPunks ist eines der ersten NFT-Kunstprojekte und hat den NFT-Kunstmarkt massgeblich beeinflusst. https://www.larvalabs.com/cryptopunks
Comments